Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
[article]
Titre : |
Posttraumatische Belastungsstörung |
Type de document : |
texte imprimé |
Auteurs : |
Rosmarie Barwinski |
Année de publication : |
2015 |
Article en page(s) : |
p.274-275 |
Langues : |
Français (fre) |
Mots-clés : |
stress post traumatique |
Résumé : |
Für Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist der Hausarzt häufig die erste Anlaufstelle. Deshalb ist von zentraler Bedeutung, dass Hausärzte nicht nur mit der Symptomatik vertraut sind, sondern wichtige Grundhaltungen und Richtlinien im Umgang mit dieser Patientengruppe kennen und unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten beachten.
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist das Resultat eines krankmachenden traumatischen Prozesses, der offensichtlich werden lässt, dass die Traumaverarbeitung misslungen ist.
Wenn man sich mit psychischer Traumatisierung beschäftigt, wird ein Ätiologie-orientierten Ansatz verfolgt. Der bekannte Traumaforscher Gottfried Fischer, geht davon aus, dass psychischen Störungen unterschiedliche Ätiologien zugrunde liegen können. Er unterscheidet zwischen «psychischer Traumatisierung», «biologischen Faktoren», seien diese nun genetisch übermittelt oder lebensgeschichtlich erworben sowie Einflüsse einer Sozialisationserfahrung, die das salutogenetische Gleichgewicht von Sozialisation und Individuation vermissen lassen (Fischer, 2007). Dem Ätiologie-orientierten Verständnis psychischer Störungen liegt die Idee zugrunde, dass die unterschiedlichen Ätiologien sich im Übergang zur Symptomatik zu relativ homogenen Bildern zusammenziehen. Das gleiche Symptombild kann grundsätzlich auf alle vier Ätiologien zurückgehen. Dem Ätiologie-orientierten Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass aufgrund der Ursache der Störung die Behandlungsmethode abgeleitet werden muss. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=42014 |
in Revue médicale suisse > 459 (Janvier 2015) . - p.274-275
[article] Posttraumatische Belastungsstörung [texte imprimé] / Rosmarie Barwinski . - 2015 . - p.274-275. Langues : Français ( fre) in Revue médicale suisse > 459 (Janvier 2015) . - p.274-275
Mots-clés : |
stress post traumatique |
Résumé : |
Für Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist der Hausarzt häufig die erste Anlaufstelle. Deshalb ist von zentraler Bedeutung, dass Hausärzte nicht nur mit der Symptomatik vertraut sind, sondern wichtige Grundhaltungen und Richtlinien im Umgang mit dieser Patientengruppe kennen und unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten beachten.
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist das Resultat eines krankmachenden traumatischen Prozesses, der offensichtlich werden lässt, dass die Traumaverarbeitung misslungen ist.
Wenn man sich mit psychischer Traumatisierung beschäftigt, wird ein Ätiologie-orientierten Ansatz verfolgt. Der bekannte Traumaforscher Gottfried Fischer, geht davon aus, dass psychischen Störungen unterschiedliche Ätiologien zugrunde liegen können. Er unterscheidet zwischen «psychischer Traumatisierung», «biologischen Faktoren», seien diese nun genetisch übermittelt oder lebensgeschichtlich erworben sowie Einflüsse einer Sozialisationserfahrung, die das salutogenetische Gleichgewicht von Sozialisation und Individuation vermissen lassen (Fischer, 2007). Dem Ätiologie-orientierten Verständnis psychischer Störungen liegt die Idee zugrunde, dass die unterschiedlichen Ätiologien sich im Übergang zur Symptomatik zu relativ homogenen Bildern zusammenziehen. Das gleiche Symptombild kann grundsätzlich auf alle vier Ätiologien zurückgehen. Dem Ätiologie-orientierten Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass aufgrund der Ursache der Störung die Behandlungsmethode abgeleitet werden muss. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=42014 |
|  |
Exemplaires (1)
|
Revue | Revue | Centre de documentation HELHa paramédical Gilly | Salle de lecture - Réserve | Exclu du prêt |