Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé

[article]
[article] Erkennen, Klassifizieren und Behandeln der Unterernährung [texte imprimé] / Rachel Strahm . - 2020 . - p. 169-171. Das Recht auf Ernährung (EN) ist ein verbindliches Menschenrecht. Es besteht kein Zweifel, dass die EN eine zentrale Rolle in der Erhaltung der Gesundheit, Vorbeugung sowie in der Behandlung von Krankheiten darstellt. Insbesondere dann, wenn Patienten von einer krankheitsassoziierten Unterernährung (UE) betroffen sind, steigt das Risiko für unerwünschte klinische Ereignisse und Komplikationen erheblich. Somit ist eine Optimierung der EN erforderlich.1,2 Die Europäische Gesellschaft für Klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die UE als EN-Zustand, bei welchem ein Defizit an Energie, Protein und Mikronährstoffen zu einer Veränderung der Körperzusammensetzung und zu einer Funktionseinbusse führt. Dadurch wird der klinische Outcome negativ beeinflusst.3UE ist ein unabhängiger Risikofaktor für Komplikationen, Morbidität, Mortalität und für hohe Behandlungskosten. UE und Erkrankung beeinflussen sich gegenseitig. Langues : Allemand (ger) in Revue médicale suisse > 679 (29 janvier 2020) . - p. 169-171
| ![]() |
Exemplaires
Cote | Support | Localisation | Section | Disponibilité |
---|---|---|---|---|
aucun exemplaire |