Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Fermetures exceptionnelles les mardi 22 avril (en matinée) et 13 mai
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
[article]
Titre : |
Keine oder zu viel Luft - fatal unter Wasser. Prävention durch den Hausarzt |
Type de document : |
texte imprimé |
Auteurs : |
Franz Michel ; Werner Karrer |
Année de publication : |
2018 |
Article en page(s) : |
p. 239-241 |
Langues : |
Allemand (ger) |
Mots-clés : |
PREVENTION RESPIRATION SPORT |
Résumé : |
Wenn die Luft unter Wasser ausgeht und Panik entsteht, wenn beim Aufstieg in der Lunge sich zu viel Luft ausdehnt und nicht entweichen kann oder beim Auftauchen zu viele Luftbläschen die Gefässe verstopfen… zu viel und zu wenig Luft - beides kann sich fatal auswirken!
Tauchen ist ein Hobby, das immer populärer wird, sei dies in unseren Seen oder im Meer. Auch im Seniorenalter wird weiter getaucht oder erst mit Tauchen begonnen.
Neben dem Erlernen des Tauchens mit entsprechender Sicherheit in der Handhabung der Techniken und einer seriösen Vorbereitung vor jedem Tauchgang, spielen die körperlichen Voraussetzungen und die aktuelle Tauchtauglichkeit eine wesentliche Rolle in der Prävention von Tauchunfällen.
Dass die Einschätzung der Tauchtauglichkeit schwierig sein kann, die Folgen und Behandlung bei Tauchzwischenfällen spezifisches Wissen erfordern, zeigt folgendes Fallbeispiel. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=56870 |
in Revue médicale suisse > 591 (Janvier 2018) . - p. 239-241
[article] Keine oder zu viel Luft - fatal unter Wasser. Prävention durch den Hausarzt [texte imprimé] / Franz Michel ; Werner Karrer . - 2018 . - p. 239-241. Langues : Allemand ( ger) in Revue médicale suisse > 591 (Janvier 2018) . - p. 239-241
Mots-clés : |
PREVENTION RESPIRATION SPORT |
Résumé : |
Wenn die Luft unter Wasser ausgeht und Panik entsteht, wenn beim Aufstieg in der Lunge sich zu viel Luft ausdehnt und nicht entweichen kann oder beim Auftauchen zu viele Luftbläschen die Gefässe verstopfen… zu viel und zu wenig Luft - beides kann sich fatal auswirken!
Tauchen ist ein Hobby, das immer populärer wird, sei dies in unseren Seen oder im Meer. Auch im Seniorenalter wird weiter getaucht oder erst mit Tauchen begonnen.
Neben dem Erlernen des Tauchens mit entsprechender Sicherheit in der Handhabung der Techniken und einer seriösen Vorbereitung vor jedem Tauchgang, spielen die körperlichen Voraussetzungen und die aktuelle Tauchtauglichkeit eine wesentliche Rolle in der Prävention von Tauchunfällen.
Dass die Einschätzung der Tauchtauglichkeit schwierig sein kann, die Folgen und Behandlung bei Tauchzwischenfällen spezifisches Wissen erfordern, zeigt folgendes Fallbeispiel. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=56870 |
|  |
Exemplaires (1)
|
REVUES | Revue | Centre de documentation HELHa paramédical Gilly | Salle de lecture - Rez de chaussée - Armoire à volets | Exclu du prêt |