Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
[article]
Titre : |
Beispiel Diabetes : Prävention mit Diät oder mit Medikamenten ? |
Type de document : |
texte imprimé |
Auteurs : |
Christoph Henzen |
Année de publication : |
2012 |
Article en page(s) : |
p. 233-234 |
Langues : |
Français (fre) |
Résumé : |
Gemäss einer WHO-Schätzung werden im Jahr 2020 weltweit rund 240 Mio. Menschen an einem Diabetes mellitus Typ 2 leiden mit dem Risiko der entsprechenden makro- und mikrovaskulären Sekundärerkrankungen. In Europa wird die Prävalenz des Typ 2 Diabetes auf 5-8% geschätzt und geht in der Zunahme parallel der Adipositas. Epidemiologische Daten aus Schweiz zeigen, dass rund 6% der Kinder adipös (BMI L 97. Perzentile) bzw. rund 20% übergewichtig sind (BMI L 90. Perzentile) mit 50 bis 100% mehr Körperfett als die Kinder der 1980-iger Jahre. Wesentliche Ursachen für die Zunahme der Adipositas bereits im Kinder- und jugendlichen Alter ist die mit der Pubertät massiv abnehmende körperliche Aktivität von zuvor rund 20-30 METs pro Woche (1 MET = 1 kcal Energieverbrauch pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde) auf weniger als 10 METs pro Woche postpubertär, was direkt korreliert mit einer progredienten Zunahme von BMI und Hautdicke. Weitere Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellt das Gewicht der Eltern dar, so sind weniger als 10% der Kinder von normgewichtigen Eltern übergewichtig, während es über 50% der Kinder von übergewichtigen Eltern sind. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50387 |
in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 233-234
[article] Beispiel Diabetes : Prävention mit Diät oder mit Medikamenten ? [texte imprimé] / Christoph Henzen . - 2012 . - p. 233-234. Langues : Français ( fre) in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 233-234
Résumé : |
Gemäss einer WHO-Schätzung werden im Jahr 2020 weltweit rund 240 Mio. Menschen an einem Diabetes mellitus Typ 2 leiden mit dem Risiko der entsprechenden makro- und mikrovaskulären Sekundärerkrankungen. In Europa wird die Prävalenz des Typ 2 Diabetes auf 5-8% geschätzt und geht in der Zunahme parallel der Adipositas. Epidemiologische Daten aus Schweiz zeigen, dass rund 6% der Kinder adipös (BMI L 97. Perzentile) bzw. rund 20% übergewichtig sind (BMI L 90. Perzentile) mit 50 bis 100% mehr Körperfett als die Kinder der 1980-iger Jahre. Wesentliche Ursachen für die Zunahme der Adipositas bereits im Kinder- und jugendlichen Alter ist die mit der Pubertät massiv abnehmende körperliche Aktivität von zuvor rund 20-30 METs pro Woche (1 MET = 1 kcal Energieverbrauch pro Kilogramm Körpergewicht pro Stunde) auf weniger als 10 METs pro Woche postpubertär, was direkt korreliert mit einer progredienten Zunahme von BMI und Hautdicke. Weitere Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellt das Gewicht der Eltern dar, so sind weniger als 10% der Kinder von normgewichtigen Eltern übergewichtig, während es über 50% der Kinder von übergewichtigen Eltern sind. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50387 |
|  |
Exemplaires (1)
|
Revue | Revue | Centre de documentation HELHa paramédical Gilly | Salle de lecture - Réserve | Exclu du prêt |