Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
[article]
Titre : |
Die Philosophie der Gesundheit |
Type de document : |
texte imprimé |
Auteurs : |
Piet Van Spijk |
Année de publication : |
2012 |
Article en page(s) : |
p. 222 |
Langues : |
Français (fre) |
Résumé : |
Es gilt allgemein als Ziel ärztlichen Handelns für die Patienten Gesundheit zu erlangen.
Was auf den ersten Blick als eine Trivialität erscheinen mag, erweist sich bei genauerem Hinsehen als in verschiedener Hinsicht problematisch. Es wird im Folgenden darum gehen, das Sensorium für verschiedene, verborgene Fragestellungen zu schärfen. Zu nennen sind insbesondere :
möglicherweise wird das Erreichen des explizit genannten Ziels – die Gesundheit – durch versteckt und heimlich wirkende implizite Ziele sabotiert.
Es ist sicherzustellen, dass das angepeilte Ziel – die Gesundheit – bekannt ist und klar umschrieben werden kann. Unbekannte Ziele lassen sich nicht erreichen.
«Gesundheit» stellt, (wie beispielsweise auch «Freiheit» oder «Gerechtigkeit») ein abstrakter Allgemeinbegriff dar. Soll er im praktischen Alltag handlungsrelevant werden, ist es nötig, sich zuerst mit dem konkreten Kontext, in welchem Gesundheit entsteht, zu befassen ; das heisst mit den Menschen, die gesund oder krank sein können und mit der Welt als ganze, in welcher ebendiese Menschen zu dem werden, was sie sind.
|
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50381 |
in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 222
[article] Die Philosophie der Gesundheit [texte imprimé] / Piet Van Spijk . - 2012 . - p. 222. Langues : Français ( fre) in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 222
Résumé : |
Es gilt allgemein als Ziel ärztlichen Handelns für die Patienten Gesundheit zu erlangen.
Was auf den ersten Blick als eine Trivialität erscheinen mag, erweist sich bei genauerem Hinsehen als in verschiedener Hinsicht problematisch. Es wird im Folgenden darum gehen, das Sensorium für verschiedene, verborgene Fragestellungen zu schärfen. Zu nennen sind insbesondere :
möglicherweise wird das Erreichen des explizit genannten Ziels – die Gesundheit – durch versteckt und heimlich wirkende implizite Ziele sabotiert.
Es ist sicherzustellen, dass das angepeilte Ziel – die Gesundheit – bekannt ist und klar umschrieben werden kann. Unbekannte Ziele lassen sich nicht erreichen.
«Gesundheit» stellt, (wie beispielsweise auch «Freiheit» oder «Gerechtigkeit») ein abstrakter Allgemeinbegriff dar. Soll er im praktischen Alltag handlungsrelevant werden, ist es nötig, sich zuerst mit dem konkreten Kontext, in welchem Gesundheit entsteht, zu befassen ; das heisst mit den Menschen, die gesund oder krank sein können und mit der Welt als ganze, in welcher ebendiese Menschen zu dem werden, was sie sind.
|
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50381 |
|  |
Exemplaires (1)
|
Revue | Revue | Centre de documentation HELHa paramédical Gilly | Salle de lecture - Réserve | Exclu du prêt |