Centre de Documentation Gilly / CePaS-Centre du Patrimoine Santé
HORAIRE
Lu : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Ma : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Me : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Je : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h30
Ve : 8h15 à 12h00 - 12h30 à 16h15
Bienvenue sur le catalogue du
Centre de documentation de la HELHa-Gilly
et du CePaS - Centre du Patrimoine Santé
[article]
Titre : |
COPD : Disease-Management und pulmonale Rehabilitation |
Type de document : |
texte imprimé |
Auteurs : |
Martin Frey |
Année de publication : |
2012 |
Article en page(s) : |
p. 185-186 |
Langues : |
Allemand (ger) |
Résumé : |
In der Schweiz leben ca. 400 000 COPD-Patienten; bei einem Teil dieser Patienten ist die Diagnose nicht gestellt und es werden folglich auch keine Massnahmen getroffen. Die COPD ist eine chronische, häufig über Jahrzehnte verlaufende Krankheit, die in der ersten Phase häufig nicht diagnostiziert wird und in der späteren Phase eine ähnliche schwere Prognose wie ein Malignom oder wie eine Herzinsuffizienz aufweist. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der COPD ist damit bedeutend und weltweit wird gerechnet, dass die COPD bis 2030 zur dritthäufigsten Todesursache wird. Eine derart schwer verlaufende Krankheit mit einer schlechten Prognose bedarf eines Disease- Managements, das sich auf die Langzeitaspekte fokussiert und im spezifischen eine Stabilisierung der Erkrankung anstrebt.
Ein Disease-Management-Programm kann als systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen bezeichnet werden, das sich auf die Erkenntnis der Evidenz basierten Medizin stützt. Wesentliche Elemente sind die Koordination der diagnostischen und therapeutischen Massnahmen und der zeitrichtige Einsatz der Diagnostik und der möglichen Therapien. Gerade bei der COPD ist ein multidisziplinärer Ansatz unabdingbar. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50364 |
in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 185-186
[article] COPD : Disease-Management und pulmonale Rehabilitation [texte imprimé] / Martin Frey . - 2012 . - p. 185-186. Langues : Allemand ( ger) in Revue médicale suisse > 325 (Janvier 2012) . - p. 185-186
Résumé : |
In der Schweiz leben ca. 400 000 COPD-Patienten; bei einem Teil dieser Patienten ist die Diagnose nicht gestellt und es werden folglich auch keine Massnahmen getroffen. Die COPD ist eine chronische, häufig über Jahrzehnte verlaufende Krankheit, die in der ersten Phase häufig nicht diagnostiziert wird und in der späteren Phase eine ähnliche schwere Prognose wie ein Malignom oder wie eine Herzinsuffizienz aufweist. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der COPD ist damit bedeutend und weltweit wird gerechnet, dass die COPD bis 2030 zur dritthäufigsten Todesursache wird. Eine derart schwer verlaufende Krankheit mit einer schlechten Prognose bedarf eines Disease- Managements, das sich auf die Langzeitaspekte fokussiert und im spezifischen eine Stabilisierung der Erkrankung anstrebt.
Ein Disease-Management-Programm kann als systematisches Behandlungsprogramm für chronisch kranke Menschen bezeichnet werden, das sich auf die Erkenntnis der Evidenz basierten Medizin stützt. Wesentliche Elemente sind die Koordination der diagnostischen und therapeutischen Massnahmen und der zeitrichtige Einsatz der Diagnostik und der möglichen Therapien. Gerade bei der COPD ist ein multidisziplinärer Ansatz unabdingbar. |
Permalink : |
http://cdocs.helha.be/pmbgilly/opac_css/index.php?lvl=notice_display&id=50364 |
|  |
Exemplaires (1)
|
Revue | Revue | Centre de documentation HELHa paramédical Gilly | Salle de lecture - Réserve | Exclu du prêt |